- Konjunkturablauf
- Konjunkturablauf<-(e)s, -abläufe> m (ÖKON) συγκυριακός κύκλος m
Wörterbuch Deutsch-Griechisch . 2015.
Wörterbuch Deutsch-Griechisch . 2015.
Lohndrift — Unter Lohndrift (engl. wage drift) versteht die Makroökonomie die Abweichung der Veränderung der Effektivverdienste (was man wirklich gezahlt bekommt) von der Veränderung der Tarifverdienste (was in den Tarifverträgen als Lohn steht).[1] Durch… … Deutsch Wikipedia
Luxemburg — Groussherzogtum Lëtzebuerg (luxemburgisch) Großherzogtum Luxemburg (deutsch) Grand Duché de Luxembourg (französisch) … Deutsch Wikipedia
Depression — Trübsal; schlechte Laune; Niedergeschlagenheit; Tristesse; Wehmut; Schwermut; Miesepetrigkeit (umgangssprachlich); Trübsinn; Melancholie; Traurigkeit; … Universal-Lexikon
neutral — unparteiisch; wertfrei; parteilos * * * neu|t|ral [nɔy̮ tra:l] <Adj.>: 1. nicht an eine bestimmte Interessengruppe, Partei o. Ä. gebunden, keine von diesen unterstützend: ein neutrales Land; eine neutrale Beobachterin; sich neutral… … Universal-Lexikon
Echoeffekt — Ẹcho|ef|fekt, der: 1. (Technik) durch ↑ Echo (2 b) hervorgerufener Effekt. 2. (Musik) [Stil]effekt durch echoartige Wirkung. * * * Ẹcho|effekt, Wirtschaft: Nachfrageschwankungen aufgrund von Ersatzinvestitionen, wenn im Konjunkturablauf hohe… … Universal-Lexikon
keynesianische Positionen — Weiterentwicklungen von Wirtschaftstheorie und politik in der Folgezeit und aus Anlass der 1936 erschienenen „Allgemeinen Theorie“ von Keynes (sog. Keynessche Lehre). 1. Auf theoretischem Gebiet sind bes. zwei Ausprägungen der keynesianischen… … Lexikon der Economics
Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) — von Dr. Oliver Budzinski, Dr. Jörg Jasper und Diplom Ökonom Ralf Tostmann I. Institution Zentralbanksystem der in der Europäischen Währungsunion zusammengefassten Staaten, gegründet am 1.6.1998 als Nachfolgeorganisation des Europäischen… … Lexikon der Economics
Phillips-Kurve — 1. Charakterisierung: Die ursprüngliche P. K. geht auf den britischen Ökonometriker ⇡ Phillips (1958) zurück und beschreibt die Beziehung zwischen Arbeitslosenquote und Geldlohnsteigerungen in Großbritannien für einen Zeitraum von rund 100 Jahren … Lexikon der Economics